„Die Investition in eine Lederjacke ist eine Investition fürs Leben!“ – Diese Aussage trifft es auf den Punkt, denn eine Lederjacke in einer zeitlosen Farbe und einen zeitlosen Schnitt, wird bei guter Pflege, Dein treuer Begleiter für das gesamte Leben.
Eine Lederjacke hält es folglich wie ein guter Rotwein – sie wird im Alter sogar noch besser. Denn wenn Du Dich für eine Lederjacke aus hochwertigem Leder entscheidest, und diese regelmäßig pflegst, dann wird das Leder mit der Zeit weicher und schmiegt sich passformgenau an Deinen Körper an.
Lederjacken sind Allrounder für das ganze Jahr
Zudem können Lederjacken das gesamte Jahr über getragen werden. Im Winter bieten sich Lederjacken an, die im Inneren zusätzlich gesteppt sind oder mit einem herausnehmbaren Inlet ausgestattet sind. In der Übergangszeit wie das Frühjahr und der Herbst sind Lederjacken sowieso nicht wegzudenken. Sie eignen sich perfekt für stürmische Herbsttage oder frische Frühlingstage, an denen das Tragen einer Winterjacke zu warm wäre, jedoch stets mit wechselhaftem Wetter gerechnet werden muss, vor dem eine Lederjacke optimalen Schutz gewährt.
Auch im Sommer sollte auf die Lederjacke nicht verzichtet werden, denn ein Grillabend, kann durchaus kühl sein, da reicht eine leichte Stoffjacke nicht aus und die Lederjacke muss her. Auch alle „Nachtschwärmer“ greifen gerne zur Lederjacke, denn sie ist nicht nur extrem stylisch und maskulin, sie wärmt des Nächtens und schützt somit vor einer bösen Erkältung.
Wie lang sollten die Ärmel denn idealerweise sein, um nicht zu kurz zu wirken?
Hallo Adrian,
vielen Dank für deine Nachricht. Die Ärmel sollten mit dem Handknöchel abschließen, also den Übergang von Arm zu Hand bedecken.
Hier kannst du eher etwas längere Ärmel einplanen, da das Leder natürliche Knickfalten bekommt und so ohnehin noch etwas kürzer wird an den Armen.
Falls du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne!
Viele Grüße
Hallo Sabrina,
kannst Du mir zufällig sagen, um wie viel cm sich die Ärmel mit der Zeit ca. verkürzen?
Ich hatte jetzt schon ein paar Lederjacken an und die Ärmel enden alle an meinen Fingerknöcheln, sodass die komplette Handfläche im Ärmel verschwindet. Das ist mit einfach zu lang.
Also wo sollten die Ärmel beim Kauf enden, wenn man möchte, dass sie später gut passen (am Handgelenk enden)?
Liebe Grüße!
Michi
Lieber Michi,
die Kürzung der Ärmel hängt vor allem mit der Tragedauer und Pflege der Lederjacke zusammen, weswegen man hier schlecht eine pauschale Zahl nennen kann.
Vielmehr würde ich dir empfehlen, von Anfang an auf die richtige Ärmellänge zu achten – dies kann auch in Form eines Schneiderservices umgesetzt werden.
Frag gerne einfach bei deinem nächsten (möglichen!) Store-Besuch nach, dort können wir dir sicher bei der Lösung helfen!
Liebe Grüße, dein engbersTeam
Warum bieten Sie noch immer so viele Hemden und auch Lederjacken mit Stehkragen an? Das gefällt mir überhaupt nicht, und ich werde kein einziges Teil mit Stehkragen kaufen.
Hallo Heiko, Danke für deine Anmerkung. Wie bekannt, sind Geschmäcker natürlich verschieden. 😉 Wir haben aber auch tolle Lederjacken ohne Stehkragen bei uns, beispielsweise mit Kapuze! Schau doch mal unter: https://www.engbers.com/herrenmode/jacken/lederjacken/ nach. Viele Grüße, dein engbersTeam