Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, stehen im Herbst wieder vermehrt Indoor-Aktivitäten auf dem Programm. Sonnige Grillabende werden durch kulinarische Familientreffen und gemütliches Beisammensein abgelöst. Filmabende oder DIY-Projekte ersetzen ausgiebige Fahrradtouren oder Ausflüge.
Funghi, Diavolo oder einfach nur mit extra viel Käse: Pizzageschmäcker sind ganz individuell. Passend dazu kannst Du jetzt auch schöne Pizzabretter selber bauen und individualisieren. Pizza essen von zu kleinen Tellern oder aus Kartons gehört damit der Vergangenheit an. Gemeinsam mit Bosch Home & Garden zeigen wir Dir, wie es geht!
Hartholzbrett: 40 80 cm (Standardgröße, ideal für zwei Pizzabretter)
Lederkordel o.ä.
Öl zum Versiegeln
1. Größe festlegen und Kreis aufzeichnen
Im ersten Schritt legst Du die Größe Deines Pizzabrettes fest und zeichnest mit einem Bleistift die Maße auf das Holz. Wir empfehlen einen Kreis mit einem Radius von 17 cm – Dein Pizzabrett kann natürlich auch größer oder kleiner werden.
Für einen gleichmäßigen Kreis benötigst Du einen großen Zirkel. Falls Du keinen zur Hand hast, kannst Du dir auch einfach aus einem Nagel, einer Schnur und einem Bleistift einen Zirkel bauen. Nun ziehst Du mit dem Bleistift einen Kreis in Deiner gewählten Größe.
2. Markierungen einzeichnen
Für den Griff des Brettes misst Du zunächst die Grifflänge von 10 cm vom Rand des Kreises und markierst die Stelle. Damit Dein Griff mittig sitzt, ziehst Du eine Linie vom Mittelpunkt des Kreises bis zur Markierung für den Griff. Achte darauf, dass der Griff in Richtung der Maserung des Holzes verläuft, da dies diesen stabiler macht.
Für die richtige Breite deines Griffes, musst Du noch weitere Maße nehmen und einzeichnen. In der Skizze (s. unten) siehst Du alle Maße.
Wenn Du alle Linien aufgezeichnet hast, kannst Du noch die Rundung Deines Griffs frei Hand einzeichnen.
Aus einem Standard-Brett (Größe 40 x 80 cm) lassen sich sogar 2 Pizzabretter sägen.
3. Brett aussägen
Um das Pizzabrett auszusägen, benötigst Du nun die Stichsäge. Für ein sicheres Arbeiten, klemmst Du das Holz fest an die Arbeitsplatte. Jetzt sägst Du das Brett entlang Deiner Markierungen aus.
4. Abschleifen
Alle Kanten und Flächen des Pizzabretts müssen gut abgeschliffen werden. Hier ist es wichtig, immer mit der Maserung zu schleifen. Für eine perfekt glatte Oberfläche Deines Brettes, kannst Du nach dem groben Schleifen auch noch einmal mit einem feineren Papier darüber gehen.
Mit Holzöl wird das Pizzabrett anschließend versiegelt.
5. Aufhängung bohren
Zur Verzierung und für eine leichte Aufhängung des Pizzabrettes fehlt noch eine Kordel am Griff. Hierfür bohrst Du am Ende des Griffs ein Loch und fädelst die Kordel Deiner Wahl durch.
6. Verzierung
Für einen ganz individuellen Look, kannst Du Dein Pizzabrett mithilfe eines Lötkolbens mit einer Brandmalerei verzieren. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da der Lötkolben sehr heiß wird. Wir empfehlen Dir Dein gewünschtes Muster oder den Schriftzug mit einem Bleistift vorzuzeichnen. Nun fährst Du die Linien mit dem Lötkolben nach.
Zufrieden mit Deinem Werk? Dann kann die Pizza auch schon in den Ofen.
Tipp
Achte bei der Nutzung des Lötkolbens darauf, dass Du sorgfältig, aber nicht zu langsam die Linien entlangfährst. Die austretende Luft kann schnell zu ungewünschten dunklen Stellen am Holz führen.
Exklusives Gewinnspiel
Gewinne jetzt 1 von 50 18V Bosch Home & Garden Sets.
Diavolo
Pizza Margherita für meine Ehefrau und ich Pizza Funghi.
Schinken