Modetrends | Freizeit | Lifestyle - engbers Blog für Männer > Lifestyle > So reinigst Du Deinen Kamin/Ofen richtig

So reinigst Du Deinen Kamin/Ofen richtig

Der gemütliche Abend vor dem Kamin ist für viele von uns ein Stück Lebensqualität. Um die Sicherheit und Effizienz Deines Kamins zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Durch die richtige Pflege erhöhst Du nicht nur die Lebensdauer Deines Geräts, sondern sorgst gleichzeitig für eine optimale Heizleistung.

Wie oft sollte gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung ist stark von der Nutzung abhängig. Bei regelmäßigem Betrieb solltest Du folgende Punkte beachten:

  • Brennkammer und Aschekasten: Diesen Bereich solltest Du mindestens einmal wöchentlich reinigen, weil sich hier schnell viel Asche ansammelt.
  • Außenverkleidung: Diese kannst du je nach Bedarf reinigen. Meistens reicht es auch lediglich den Staub abzusaugen.
  • Ofenrohr: Das Ofenrohr solltest Du mindestens einmal jährlich reinigen, um eine saubere Verbrennung zu garantieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

Vorbereitung

Bevor Du mit der Reinigung beginnst, solltest Du den Boden abdecken, um ihn vor Schmutz zu schützen. Wichtig ist außerdem, dass der Ofen vollständig abgekühlt ist. Es empfiehlt sich, innen zu starten und sich nach außen vorzuarbeiten.

Asche entfernen

Entleere den Aschekasten regelmäßig mit einem Kaminbesen und einer Schaufel – idealerweise wöchentlich oder bei häufigem Gebrauch sogar zweimal pro Woche. Zu viel Asche kann dazu führen, dass die Tür nicht richtig schließt und die Verbrennung beeinträchtigt wird.

Reinigung der Innenwände

Stelle zunächst sicher, dass der Brennraum vollständig frei von Glut ist, damit du sicher arbeiten kannst. Für die Reinigung solltest Du spezielle Reinigungsmittel oder ein feuchtes Tuch verwenden. Alternativ kannst Du auch Zeitungspapier in kalte Asche tauchen und damit die Innenwände abwischen. Sind die Verunreinigungen hartnäckig, kannst Du den Vorgang wiederholen, bis die Wände sauber sind.

Sichtscheibe reinigen

Die Sichtscheibe ist durch feuchtes Brennholz häufig verrußt und kann in einem solchen Fall mit speziellen Reinigungsmitteln gesäubert werden. Viele moderne Kaminöfen verfügen über selbstreinigende Scheiben, die weniger häufig gereinigt werden müssen, da sie eine spezielle Beschichtung besitzen, die Rußbildung reduziert.

Reinigung des Schornsteins

Wenn der Schornstein für Dich zugänglich ist, solltest Du ihn regelmäßig reinigen. Verwende dazu eine Reinigungsbürste oder einen Handfeger, um Ablagerungen zu entfernen.

Ofenrohre reinigen

Die Ofenrohre solltest Du mindestens einmal jährlich reinigen, insbesondere nach der Heizperiode. Schraube dazu den Deckel der Reinigungsöffnung im Rauchrohrknie ab und entferne den Ruß mit einem Handfeger oder einer Reinigungsbürste in beide Richtungen. Ein Aschesauger kann ebenfalls hilfreich sein.

Außenreinigung des Ofens

Der Korpus von Kaminöfen ist mit hitzebeständigem Lack beschichtet. Verwende zur Reinigung ausschließlich ein feuchtes Tuch, da aggressive Reinigungsmittel schädlich sind. Entferne außerdem die Restfeuchte, indem Du den Korpus mit einem Trockentuch abtrocknest. Den Hausstaub an den Außenflächen kannst Du mit einem Staubsauger mit Bürste entfernen.

Überprüfung auf Schäden

Nutze die Gelegenheit zur Inspektion Deines Kamins. Achte auf Risse oder Ablagerungen, die auf mögliche Probleme hinweisen könnten.

Tipps zur Vorbeugung von Ruß- und Kreosot-Bildung

Um Rußansammlungen zu minimieren, solltest Du ausschließlich gut getrocknetes Brennholz – mit einer maximalen Restfeuchte von 20% – verwenden. Außerdem solltest Du darauf verzichten, Müll oder Zeitungspapier zu verbrennen. Eine regelmäßige Wartung der Abgasrohre sowie eine korrekte Luftzufuhr sind ebenfalls entscheidend für eine saubere Verbrennung.

Wann einen Fachmann hinzuziehen?

Solltest Du schwerwiegende Ablagerungen oder strukturelle Probleme feststellen, zögere nicht, einen Fachmann hinzuzuziehen. Eine professionelle Inspektion kann Dir helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Eine regelmäßige Reinigung Deines Kamins ist nicht nur wichtig für Deine Sicherheit, sondern trägt auch zur Effizienz und Langlebigkeit des Geräts bei. Nimm Dir die Zeit für diese wichtige Aufgabe – Dein Kamin wird es Dir danken!


Du hast weitere Tipps zur Reinigung eines Kamins bzw. Ofens?
Schreibe sie jetzt in die Kommentare! 🔥

1 Gedanke zu „So reinigst Du Deinen Kamin/Ofen richtig“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert